Im Rahmen des Workshops “Rearticulating Autonomy. Artificial Intelligence and Digital Autonomy in Higher Education” laden wir herzlich zur öffentlichen Podiumsdiskussion “KI und Autonomie in der Hochschullehre” ein.
Künstliche Intelligenz hat die Hochschulen im Sturm erobert: Studierende treiben den Einsatz aktiv voran, Lehrende nutzen KI für Lehrmaterialien, Beratungen oder personalisierte Hinweise. Damit entstehen neue Risiken für die Autonomie von Lernenden, Lehrenden und Hochschulen insgesamt – von der Beeinflussung individueller Lernprozesse bis hin zur Abhängigkeit von Anbietern proprietärer KI-Systeme.
Diskutierende:
Amrei Bahr (Universität Stuttgart) – Juniorprofessorin für Philosophie der Technik und Information, Mitinitiatorin der Kampagne #IchBinHanna
Wiebke Esdar (SPD, MdB) – Bildungs- und Forschungspolitikerin, ehemalige Hochschulforscherin
Anne K. Krüger (Weizenbaum-Institut) – Expertin für Digitalisierung und Wissenschaftsevaluation
Katharina Zweig (RPTU Kaiserslautern-Landau) – Professorin für Sozioinformatik und Bestsellerautorin zu KI-Themen
Moderation: Maximilian Mayer (Universität Bonn) – Juniorprofessor für Internationale Beziehungen und globale Technologiepolitik
Die Diskussion beleuchtet Autonomierisiken der KI-Nutzung in der Hochschule und zeigt mögliche Lösungsansätze auf – technologisch, didaktisch und regulatorisch.
Datum: 08.05.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Veranstalungsort: Plenarsaal des ZiF | Universität Bielefeld | Methoden 1 | 33615 Bielefeld
Teilnahme: Vor Ort oder über Zoom:
https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/63894743052?pwd=P5rFfeSuUvXANv1dS1gqdXRYJXDZ6m.1
Meeting ID: 638 9474 3052
Kenncode: 255227
