
Ob Strom, Wasser oder Internet – die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern hängt heute stark von komplexen Datensystemen ab. Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, diese sogenannte „kritische Infrastruktur“ effizienter und robuster zu gestalten. Doch was passiert, wenn KI-Systeme dabei zunehmend eigenständig Entscheidungen treffen? Wo liegen die Chancen, wo die Risiken?
In der neuen Folge des Podcasts „Autonomie & Algorithmen“ sprechen Christiane Attig und Benjamin Paaßen über die Rolle von KI in der Steuerung alltäglicher Grundversorgung; vom Wasserhahn bis zur Stromrechnung.
Zu Gast:
- Valerie Vaquet, Doktorandin an der Universität Bielefeld im Projekt KI-Akademie OWL. Sie forscht zu KI-basierten Modellen für Wassernetze.
- Florian Braun, Philosoph an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, beleuchtet KI aus wissenschafts- und technikphilosophischer Sicht.