Prof. Benjamin Paaßen im Gespräch mit dem Deutschlandfunk: KI auf den Stundenplan?

Die Vereinigten Arabischen Emirate gehen einen großen Schritt: Als eines der ersten Länder weltweit führen sie Künstliche Intelligenz als eigenes Kernfach bereits ab der Grundschule ein. Angesichts dessen, dass Kinder und Jugendliche längst mit Chatbots und anderen KI-Systemen in Berührung kommen, wirkt dieser Ansatz zunächst sehr konsequent.

Im Gespräch mit dem Deutschlandfunk betont unser Kollege Prof. Benjamin Paaßen, dass es grundsätzlich ein guter Plan sei, KI-Kompetenzen frühzeitig in die Schulen zu bringen. Im deutschen Schulsystem sei ein eigenes Fach „Künstliche Intelligenz“ jedoch schwer vorstellbar. Sinnvoller sei es aus seiner Sicht, Inhalte rund um KI in bestehende Fächer zu integrieren, allen voran in den Informatikunterricht.

Langfristig müssten dafür auch die Lehrpläne angepasst werden. Prof. Paaßen plädiert für eine fächerübergreifende Herangehensweise: Im Deutschunterricht könne man etwa untersuchen, wie KI-Tools das Schreiben beeinflussen, in Mathematik lasse sich deutlich machen, wo Sprachmodelle an ihre Grenzen stoßen, und in Informatik könnten die technischen Grundlagen vermittelt werden.

Projekte wie die KI-Akademie OWL spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle, weil sie genau diese Fragen aufgreifen, und Wissenschaft, Schulen und Praxis zusammenbringen.

Scroll to Top