Einladung zur öffentlichen Podiumsdiskussion: „KI und Autonomie in der Hochschullehre“, 08.05.2025
Im Rahmen des Workshops “Rearticulating Autonomy. Artificial Intelligence and Digital Autonomy in Higher Education” laden wir herzlich zur öffentlichen Podiumsdiskussion “KI und Autonomie in der Hochschullehre” ein. Künstliche Intelligenz hat die Hochschulen im Sturm erobert: Studierende treiben den Einsatz aktiv voran, Lehrende nutzen KI für Lehrmaterialien, Beratungen oder personalisierte Hinweise. Damit entstehen neue Risiken für…
Einladung zur öffentlichen Veranstaltung: „KI-Literatur – Über Menschen und Daten“, 07.05.2025
Im Rahmen des Workshops “Rearticulating Autonomy. Artificial Intelligence and Digital Autonomy in Higher Education” laden wir herzlich zur öffentlichen Veranstaltung “KI-Literatur: Über Menschen und Daten” ein. Am 07.05.25, von 19:00 – 20:30 Uhr, spricht die Autorin und Essayistin Berit Glanzspricht über ihren Roman “Automaton”, der die Arbeitswelt von Clickworkern und die ethischen Herausforderungen von Künstlicher…
BI.teach.talks: Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre – mit der KI-Akademie OWL
Wie beeinflusst Künstliche Intelligenz das Lehren, Lernen und Prüfen? Mit dieser Frage beschäftigt sich im Sommersemester 2025 die Vortragsreihe BI.teach.talks an der Universität Bielefeld – und die KI-Akademie OWL ist mit dabei! Die BI.teach.talks richten sich an Studierende und Lehrende sowie an alle, die sich für KI im Bildungskontext interessieren. Ziel ist es, einen offenen…
Weiterlesen BI.teach.talks: Künstliche Intelligenz in Studium und Lehre – mit der KI-Akademie OWL
Publikumspreis beim FameLab für Kathrin Lammers
Wir gratulieren unserer Kollegin Kathrin Lammers ganz herzlich zum Publikumspreis beim FameLab! Unsere Kollegin Kathrin Lammers (rechts) freute sich über die Auszeichnung mit dem Publikumspreis, neben Annamaria Regina (Platz 2, rechts) und Malkon Guillermo Sanchez Estrada (Platz 1, Mitte). Foto: Sarah Jonek Ihr Thema: “Faires Maschinelles Lernen (Kann KI gerecht entscheiden)” Beim renommierten Wissenschaftswettbewerb erklärte…
Neue Folge „Autonomie & Algorithmen“: Fairness und KI – (Wie) geht das eigentlich?
In der aktuellen Folge des Podcasts „Autonomie & Algorithmen“ wird es kritisch: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz darüber entscheidet, wer zum Bewerbungsgespräch eingeladen wird? Und: Wie fair sind solche Entscheidungen überhaupt? Benjamin Paaßen und Janine Strotherm sprechen über KI-Systeme, die laut EU AI Act als Hochrisikosysteme gelten, wenn sie Einfluss auf zentrale Lebensbereiche haben. Was…
Weiterlesen Neue Folge „Autonomie & Algorithmen“: Fairness und KI – (Wie) geht das eigentlich?
Einladung zur Veranstaltung: „KI und Verwaltung – Wie passt das zusammen?“, 07.05.2025
Wir laden herzlich zur Veranstaltung „KI und Verwaltung – Wie passt das zusammen?“ am Mittwoch, den 07.05.2025, ins Weserrenaissance-Museum Schloss Brake in Lemgo ein. Programm: Teil 1 (09:00–10:30 Uhr): “KI – Eine Einführung” Teil 2 (10:30–13:00 Uhr): “KI für Verwaltung” Im Anschluss besteht die Gelegenheit, die Veranstaltung bei einem gemeinsamen Essen ausklingen zu lassen. Referent:…
Weiterlesen Einladung zur Veranstaltung: „KI und Verwaltung – Wie passt das zusammen?“, 07.05.2025
Tutorial zur Responsible ML Winter School Umeå
Unsere KI-Akademie OWL Kolleg:innen Barbara Hammer und Axel Ngonga haben auf der Responsible ML Winter School in Umeå ein Tutorial zum Thema „Learning with Multiple Representations (LMR)“ durchgeführt. Die Veranstaltung fand im Kontext des LEMUR-Projekts statt, einem Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Doctoral Network 2021. Das LEMUR-Projekt zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen und erste Algorithmen…
AAAI-Tutorial zu kontrafaktischen Erklärungen in XAI
Auf der 39. Jährlichen Konferenz zu Künstlicher Intelligenz (AAAI) war die KI-Akademie OWL vertreten. Das Tutorium „(Really) Using Counterfactuals to Explain AI Systems: Fundamentals, Methods & User Studies for XAI“, geführt unter anderem von der KI-Akademie Mitarbeiterin Dr. Ulrike Kuhl war ein voller Erfolg! Herzlichen Dank an alle Teilnehmer:innen für ihre rege Beteiligung, spannenden Fragen und…
Weiterlesen AAAI-Tutorial zu kontrafaktischen Erklärungen in XAI
Kinderreporter auf KI-Spur – NetzLichter-TV berichtet, 17.02.2025
Computerspiele setzen immer häufiger auf Künstliche Intelligenz (KI). Die Kinderreporter*innen von “NetzLichter-TV” haben im Spielhaus des Vereins “Spielen mit Kindern” in Bielefeld einige KI-basierte Games getestet. Aber was wissen die Menschen in Bielefeld eigentlich über KI? In einer Straßenumfrage fragen die Reporter*innen nach: Wie wird KI im Alltag genutzt, und was bedeutet sie für die…
Weiterlesen Kinderreporter auf KI-Spur – NetzLichter-TV berichtet, 17.02.2025
Neue Folge “Autonomie & Algorithmen”: Warum Anthropomorphisieren wir KI?
Warum und in welcher Weise lesen wir menschliche Eigenschaften in künstliche Systeme wie Large Language Models hinein? Darüber sprechen Benjamin Paaßen und Christiane Attig in der neuesten Folge von “Autonomie und Algorithmen” zusammen mit Daniel Brockmeier vom Podcast Privatsprache. Die Themen der dieser Folge: Was bedeutet Anthropomorphisierung überhaupt? Ein Blick in die Kultur-, Technik- und Wissenschaftsgeschichte Die psychologischen Grundlagen unserer Neigung zur…
Weiterlesen Neue Folge “Autonomie & Algorithmen”: Warum Anthropomorphisieren wir KI?
AICommunityOWL Stammtisch – KI trifft Handwerk, 25.03.25
Am 25. März 2025 lädt die AICommunityOWL zum Stammtisch ein – dieses Mal in Zusammenarbeit mit dem spannenden Projekt KIDiHa – Künstliche Intelligenz im Handwerk. Das Projekt unterstützt Handwerksbetriebe in NRW bei der Umsetzung eigener KI-Lösungen und wird gemeinsam von der Fachhochschule des Mittelstands (FHM), der Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe und dem Fraunhofer IOSB-INA getragen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich…
Weiterlesen AICommunityOWL Stammtisch – KI trifft Handwerk, 25.03.25
Podiumsdiskussion & Workshop: Geist und Daten – Die Zukunft von Schule und Universität, 03.03.25
Wie sieht die Bildung der Zukunft aus? Welche Fächer und Kompetenzen werden in Schulen und Universitäten relevant sein? Und wie verändert die zunehmende Datafication das Lernen und Lehren? Diesen Fragen widmet sich ein Panel von Expert*Innen unter Beteiligung der KI-Akademie OWL in einer Future-Thinking-Werkstatt mit anschließender Podiumsdiskussion am 3. März in der Wissenswerkstadt Bielefeld. Die Veranstaltung findet im Rahmen der internationalen Digital Humanities Tagung DHd2025 (3.–7.…
Future NextGen Challenge: KI trifft Kunst!, 06.03.2025
Am 6. März 2025 öffnet das CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT) seine Türen für die Preisverleihung und Ausstellung der Future NextGen Challenge. Erleben Sie visionäre Kunstwerke, die zeigen, wie künstliche Intelligenz kreativ interpretiert werden kann. Gemeinsam feiern wir die Gewinner:innen und lassen uns von innovativen Perspektiven inspirieren. 📅 Datum: 6. März 2025⏰ Uhrzeit: 16:00 – 17:00 Uhr📍 Ort: CENTRUM INDUSTRIAL IT (CIIT), Campusallee 6, 32657 Lemgo 🏆 Preise &…
Weiterlesen Future NextGen Challenge: KI trifft Kunst!, 06.03.2025
Neue Folge “Autonomie & Algorithmen”: ChatGPT in der Wissenschaft – praktische Hilfe oder Problem?
Mal eben ein paar Stichworte in einen KI-Chatbot eingeben und eine erste Version einer Zusammenfassung generieren lassen – klingt praktisch! Aber funktioniert das wirklich gut? Und vor allem: Sollte man das tun? In der neuesten Folge von “Autonomie und Algorithmen: Freiheit im Zeitalter von KI” diskutieren Christiane Attig und Benjamin Paaßen die Rolle von KI beim wissenschaftlichen…
Neue Demo: Kann KI die perfekte Linie finden?
Schubsen, Drehen, Lernen! Maschinelles Lernen klingt nach Magie – doch wie genau funktioniert es? Unsere interaktive Demo zeigt Ihnen spielerisch, wie eine KI versucht, Ordnung ins Chaos zu bringen. Stellen Sie sich vor, Sie haben eine Menge roter und blauer Punkte auf einem Feld und müssen eine Linie finden, die beide Gruppen möglichst gut trennt.…
Neue Folge “Autonomie & Algorithmen”: Von menschlicher und künstlicher Intelligenz
Die neueste Folge von “Autonomie und Algorithmen: Freiheit im Zeitalter von KI” , ist jetzt online! Zum Start unserer zweiten Staffel diskutieren Christiane Attig und Benjamin Paaßen über die Fortschritte der KI-Forschung auf dem Weg zur allgemeinen künstlichen Intelligenz – auch als starke KI bekannt. Ein solches System könnte theoretisch alle intellektuellen Aufgaben bewältigen, die auch ein Mensch ausführen…
Weiterlesen Neue Folge “Autonomie & Algorithmen”: Von menschlicher und künstlicher Intelligenz
Kick-Off der KI-Akademie OWL
Am Mittwoch, den 18.09.24 fand das offizielle Kick-Off-Event der KI-Akademie OWL im CITEC der Universität Bielefeld statt. Mit diesem Auftakt startet ein zukunftsweisendes Projekt, das die Innovationskraft der Region Ostwestfalen-Lippe im Bereich der künstlichen Intelligenz weiter vorantreiben wird.
Bundesweite Förderung für die KI-Akademie OWL beschlossen
Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in Ostwestfalen-Lippe nimmt Fahrt auf: Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am Freitag, den 17. November 2023, beschlossen, den Aufbau der KI-Akademie OWL mit bis zu 7,4 Millionen Euro zu fördern.
Weiterlesen Bundesweite Förderung für die KI-Akademie OWL beschlossen