Rückblick: KI, ärgere dich nicht! – Spieleabend mit ChatGPT & Co

Wie erklärt man Künstliche Intelligenz auf spielerische Weise? Ganz einfach: man lässt sie mitspielen!

Bei unserem Spieleabend “KI, ärgere dich nicht!” in der Wissenswerkstadt Bielefeld konnten Besucher*innen erleben, wie KI-Systeme in verschiedenen Situationen reagieren und wo ihre Grenzen liegen.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der KI-Akademie OWL und dem Sonderforschungsbereich (SFB) “Sprachliche Kreativität in der Kommunikation” der Universität Bielefeld gestaltet. Ziel war es, KI erlebbar zu machen und dies spielerisch mit Wissen, Neugier und kritischem Nachdenken zu verbinden. In der Vorbereitung entstanden Spiele, die zeigen, wie Künstliche Intelligenz denkt, sieht und manchmal eben auch irrt:

Wie „sehen“ KI-Systeme?

Ein Spiel mit Bildfiltern und „Edge Detectors“, bei dem die Teilnehmenden erfahren konnten, wie KI Bilder erkennt: ähnlich wie bei einem digitalen Rubbelbild.

Dieses Spiel ist auch als Demonstrator hier auf der Website zugänglich:

Real or Fake?

Hier galt es, echte Informationen von KI-generierten Fakes zu unterscheiden. Gar nicht so einfach, wie es klingt!

Wer bin ich?

Ein Klassiker neu gedacht: Statt mit Menschen wurde mit einem Sprachmodell gespielt. Wer schafft es, die KI dazu zu bringen, sich selbst zu verraten?

Zwischen Spielen, Lachen und Aha-Momenten ging es um eine zentrale Frage:

Was kann KI wirklich – und wo sollten wir kritisch bleiben?

Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden, die diesen besonderen Abend im Rahmen der GENIALE 2025 – “KI und wir” möglich gemacht haben.

Scroll to Top